Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit etwa eine Milliarde Menschen an psychischen Erkrankungen; alle 40 Sekunden nimmt sich ein Mensch das Leben. 77 % aller Suizide weltweit ereignen sich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
DepressionDie schwere depressive Störung, auch bekannt als Major Depression, ist eine häufige und wiederkehrende psychische Erkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch anhaltende Traurigkeit, Verlust des Interesses oder der Freude an ehemals geliebten Aktivitäten, Schlaf- und Appetitstörungen und kann in schweren Fällen zu Pessimismus, Halluzinationen und Suizidgedanken führen.
Die Pathogenese von Depressionen ist noch nicht vollständig geklärt. Verschiedene Theorien beziehen Neurotransmitter, Hormone, Stress, das Immunsystem und den Hirnstoffwechsel mit ein. Hoher Stress aus unterschiedlichen Quellen, darunter Leistungsdruck in der Schule und ein wettbewerbsorientiertes Umfeld, kann zur Entwicklung von Depressionen beitragen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.
Ein wesentlicher Faktor bei Angstzuständen und Depressionen ist die zelluläre Hypoxie, die durch die chronische Aktivierung des sympathischen Nervensystems verursacht wird und zu Hyperventilation und reduzierter Sauerstoffaufnahme führt. Dies bedeutet, dass die hyperbare Sauerstofftherapie ein neuer Ansatzpunkt in der Behandlung von Depressionen sein könnte.
Die hyperbare Sauerstofftherapie beinhaltet das Einatmen von reinem Sauerstoff unter erhöhtem Luftdruck. Sie verbessert den Sauerstoffgehalt im Blut, die Sauerstoffdiffusion im Gewebe und korrigiert hypoxische Veränderungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungen bietet die Hochdruck-Sauerstofftherapie weniger Nebenwirkungen, einen schnelleren Wirkungseintritt und eine kürzere Behandlungsdauer. Sie kann mit Medikamenten und Psychotherapie kombiniert werden, um die Behandlungsergebnisse synergistisch zu verbessern.
Studien Die Vorteile der Hochdruck-Sauerstofftherapie bei der Linderung depressiver Symptome und der Verbesserung der kognitiven Funktionen nach einem Schlaganfall wurden nachgewiesen. Sie verbessert die klinischen Ergebnisse und die kognitive Funktion und gilt als sicher für den breiten klinischen Einsatz.
Die Therapie kann auch bestehende Behandlungen ergänzen.In einer Studie mit 70 depressiven PatientenDie Kombination aus medikamentöser Behandlung und Sauerstofftherapie unter hohem Druck führte zu einer schnellen und signifikanten Verbesserung der Depressionssymptome bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hyperbare Sauerstofftherapie vielversprechende Ansätze für die Behandlung von Depressionen bietet, da sie eine schnelle Linderung bei minimalen Nebenwirkungen ermöglicht und die Gesamteffektivität der Behandlung verbessert.
Beitragszeit: 18. Juli 2024
