
Das Konzept der hyperbaren Sauerstofftherapie entstand 1662, als der britische Wissenschaftler Robert Boyle durch Experimente das Verhalten von Gasen unter Druck entdeckte. Dies legte den Grundstein für die Erforschung der medizinischen Anwendungsmöglichkeiten der HBOT-Therapie durch Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts. In den 1840er Jahren untersuchte der britische Arzt John Scott Haldane die Auswirkungen von hyperbarem Sauerstoff auf den menschlichen Körper. In den 1880er Jahren erfand der deutsche Arzt Alfred von Schrötter die erste metallische Überdruckkammer, die zunächst zur Behandlung der Dekompressionskrankheit (auch Taucherkrankheit genannt) und anderer druckbedingter Erkrankungen eingesetzt wurde.
In den 1980er und 1990er Jahren kamen mit dem Fortschritt in der Medizintechnik, dem rasanten Wachstum der Fertigungsindustrie und einem steigenden Gesundheitsbewusstsein zunehmend hyperbare Sauerstoffkammern für den Heimgebrauch auf den Markt. Heute werden diese Kammern häufig in Kliniken, Wellnesszentren, Schulen, Privathaushalten und vielen anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen eingesetzt.



WarumHyperbarischOSauerstoffCBenötigen Sie regelmäßige Wartung und Instandhaltung?
Ob medizinische Hyperbarsysteme oder Heim-Hbot-Geräte: Hyperbare Sauerstoffkammern erfordern aufgrund verschiedener Faktoren wie Sicherheit, Geräteleistung, Korrosionsschutz und Verschleiß regelmäßige Wartung und Instandhaltung. Die Hauptgründe dafür sind folgende:
1. Sicherheit:Hyperbare Sauerstoffkammern arbeiten unter hohem Druck, und jede Fehlfunktion der Geräte kann ein ernstes Sicherheitsrisiko darstellen. Regelmäßige Wartung hilft, potenzielle Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu beheben und so den sicheren Betrieb der Kammer zu gewährleisten.
2. Geräteleistung: Mit der Zeit kann die Leistung der Hyperbar-Ausrüstung bei regelmäßiger Nutzung nachlassen. Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Hyperbar-Kammer optimal arbeitet und die Wirksamkeit der Therapie erhalten bleibt.
3. Vermeidung von Korrosion und Verschleiß: Die einzigartige Umgebung in einer Überdruckkammer kann zu Korrosion oder Verschleiß der internen Komponenten führen. Regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Überdruckkapsel zu verlängern und die Häufigkeit des Teileaustauschs zu reduzieren.
4. Einhaltung von Standards: Der Einsatz von hyperbaren Sauerstofftherapiekammern muss den einschlägigen Industrienormen und -vorschriften entsprechen. Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Geräte den Vorschriften entsprechen und hilft, rechtliche Risiken zu vermeiden.
5. Verbesserte Effizienz: Regelmäßige Wartung verbessert die Betriebseffizienz der Sauerstoffkammer, verringert die Wahrscheinlichkeit von Ausfallzeiten oder Fehlfunktionen während des Gebrauchs und gewährleistet unterbrechungsfreie Sitzungen der hyperbaren Sauerstofftherapie.
Sicherheit und Komfort für Anwender der hyperbaren Sauerstofftherapie:Bei Personen, die sich einer hyperbaren Sauerstofftherapie unterziehen, gewährleistet die regelmäßige Wartung der Kammer nicht nur die Gerätequalität, sondern wirkt sich auch direkt auf die Sicherheit und den Komfort des Benutzers aus. Konsequente Wartung verbessert das Gesamterlebnis der HBO-Therapie für die Benutzer.
Was ist bei der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung einesHbot-Hartkammer?
Medizinische hyperbare Sauerstoffkammern sind in der Regel Hartschalenkammern und werden regelmäßig von Fachkräften in Krankenhäusern gewartet. Bei Heim-Überdruckkammern handelt es sich meist um Weichschalen-Überdruckkammern oder tragbare Überdruckkammern. Macy Pan-Überdruckkammern gibt es in verschiedenen Ausführungen, hauptsächlich in folgende Kategorien unterteilt:
•Harte hyperbare Sauerstoffkammer
•Vertikale hyperbare Sauerstoffkammer
Die Wartung erfolgt durch den Käufer selbst. Neben der Kammer selbst ist die Heim-Überdruckkammer auch mit einem integrierten Luftkompressor, einem Sauerstoffkonzentratorsystem, einer Klimaanlage und weiteren Komponenten ausgestattet. Aufgrund der höheren Druckanforderungen, der robusteren Materialien, des Produktionszyklus und anderer Parameter, die mit Hartschalen-Überdruckkammern verbunden sind, legen Käufer dieser Hartschalen-Überdruckkammern mehr Wert auf die Wartung und Instandhaltung der Geräte. Der weltweit führendeÜberdruckkammerfabrik - Macy-Pan Hyperbaric Chamber, bietet Kunden Anleitungen zur regelmäßigen Wartung und Instandhaltung ihrer zum Verkauf stehenden Hartschalen-Überdruckkammer und behandelt Aspekte wie Reinigung, Filterwechsel, Wasserablass, Austausch von Verbrauchsmaterialien und mehr.
1. Reinigung: Bitte stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung vor der Reinigung ausgeschaltet ist. Wischen Sie die Außenseite der Kammer (mit Ausnahme der Tür) sowie die Oberfläche des integrierten Systems und der Klimaanlage mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch und etwas Neutralreiniger ab. Die Tür sollte vorsichtig mit einem sauberen, weichen, mit etwas Wasser angefeuchteten Tuch abgewischt und anschließend mit einem trockenen Handtuch abgetrocknet werden. Es wird empfohlen, die Kammer ein- bis zweimal pro Monat zu reinigen.
2. Klimaanlage: Der Wasserbehälter der Klimaanlage sollte mit destilliertem oder gereinigtem Wasser gefüllt werden. Es wird empfohlen, das Wasser alle 30 Tage zu wechseln, oder früher, wenn es trüb wird. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, leeren Sie den Wassertank und halten Sie ihn trocken und sauber.
3. Wasserablauf der Flasche: Es wird empfohlen, den Wassersammler wöchentlich zu überprüfen und zu leeren, im Sommer mit erhöhter Kontrollhäufigkeit.
4. Verbrauchsmaterial: Die wichtigsten Verbrauchsmaterialien sind die Ansaugfilterpatrone und das Aktivkohlefiltertuch. Die Ansaugfilterpatrone sollte jährlich (oder nach 1.000 Betriebsstunden) gereinigt und nach 2.000 Betriebsstunden ausgetauscht werden. Bei hoher Umweltverschmutzung empfiehlt es sich, die Reinigungs- und Austauschhäufigkeit zu erhöhen. Das Aktivkohlefiltertuch sollte jährlich (oder nach 1.000 Betriebsstunden) ausgetauscht werden.
So warten Sie eine Überdruckkammerfür Zuhausewenn es nicht verwendet wird?
Eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Überdruckkammer für den Heimgebrauch stellt sicher, dass bei der Nutzung der Kammer alles in Ordnung ist, kann jedoch keinen 100% risikofreien Betrieb garantieren.
Überdruckkammer Macy Pan möchte alle noch einmal daran erinnern, wie die Sicherheit der Ausrüstung vor der Verwendung überprüft werden kann:
1. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die Dichtungsleiste der Kammertür verrutscht oder verschoben ist. Drücken Sie sie gegebenenfalls wieder fest. Überprüfen Sie außerdem monatlich die Ventile auf Lockerheit oder Luftlecks. Ziehen Sie sie gegebenenfalls entsprechend fest.
2.Wenn das Gerät 30 Tage hintereinander nicht verwendet wurde, lassen Sie es mindestens 30 Minuten lang laufen, bevor Sie es wieder regelmäßig verwenden.
Stellen Sie außerdem sicher, dass der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kammer oder angeschlossene Geräte. Sollten während des Betriebs ungewöhnliche Gerüche auftreten, schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst oder den Gerätelieferanten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail:rank@macy-pan.com
Telefon/WhatsApp: +86 13621894001
Webseite:www.hbotmacypan.com
Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu dürfen!
Veröffentlichungszeit: 30. April 2025