Hintergrund:
Frühere Studien haben gezeigt, dass die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) die motorischen Funktionen und das Gedächtnis von Patienten nach einem Schlaganfall im chronischen Stadium verbessern kann.
Objektiv:
Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der Auswirkungen der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBOT) auf die allgemeinen kognitiven Funktionen von Patienten nach einem Schlaganfall im chronischen Stadium. Art, Typ und Lokalisation des Schlaganfalls wurden als mögliche Einflussfaktoren untersucht.
Methoden:
Es wurde eine retrospektive Analyse von Patienten durchgeführt, die zwischen 2008 und 2018 aufgrund eines chronischen Schlaganfalls (> 3 Monate) mit hyperbarer Sauerstofftherapie (HBOT) behandelt wurden. Die Behandlung der Teilnehmer erfolgte in einer Mehrpersonen-Druckkammer nach folgendem Protokoll: 40 bis 60 Sitzungen täglich, 5 Tage pro Woche. Jede Sitzung umfasste 90 Minuten 100%igen Sauerstoff bei 2 ATA mit einer 5-minütigen Luftbremsung alle 20 Minuten. Klinisch signifikante Verbesserungen (CSI) wurden als > 0,5 Standardabweichungen (SD) definiert.
Ergebnisse:
Die Studie umfasste 162 Patienten (75,3 % Männer) mit einem Durchschnittsalter von 60,75 ± 12,91 Jahren. Davon hatten 77 (47,53 %) einen kortikalen Schlaganfall, 87 (53,7 %) der Schlaganfälle befanden sich in der linken Hemisphäre und 121 erlitten einen ischämischen Schlaganfall (74,6 %).
Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) führte zu einer signifikanten Verbesserung aller kognitiven Funktionsbereiche (p < 0,05), wobei 86 % der Schlaganfallpatienten eine vollständige kognitive Verbesserung (CSI) erreichten. Zwischen kortikalen und subkortikalen Schlaganfällen bestanden nach der HBOT keine signifikanten Unterschiede (p > 0,05). Bei hämorrhagischen Schlaganfällen zeigte sich nach der HBOT eine signifikant stärkere Verbesserung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (p < 0,05). Schlaganfälle der linken Hemisphäre führten zu einer stärkeren Verbesserung im motorischen Bereich (p < 0,05). In allen kognitiven Bereichen war die kognitive Ausgangsfunktion ein signifikanter Prädiktor für die vollständige kognitive Verbesserung (p < 0,05), während Schlaganfalltyp, -lokalisation und -seite keine signifikanten Prädiktoren darstellten.
Schlussfolgerungen:
Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) führt selbst im späten chronischen Stadium zu signifikanten Verbesserungen in allen kognitiven Bereichen. Die Auswahl von Patienten nach einem Schlaganfall für eine HBOT sollte auf einer Funktionsanalyse und den kognitiven Ausgangswerten basieren und nicht auf der Art des Schlaganfalls, der Lokalisation oder der betroffenen Seite.
Quelle: https://content.iospress.com/articles/restorative-neurology-and-neuroscience/rnn190959
Veröffentlichungszeit: 17. Mai 2024
