Seitenbanner

Nachricht

Hyperbare Sauerstofftherapie: Der Lebensretter bei Dekompressionskrankheit

13 Ansichten

Die Sommersonne tanzt auf den Wellen und lädt viele dazu ein, die Unterwasserwelt beim Tauchen zu erkunden. Tauchen bietet zwar große Freude und Abenteuer, birgt aber auch potenzielle Gesundheitsrisiken – vor allem die Dekompressionskrankheit, allgemein als „Dekompressionskrankheit“ bezeichnet.

Bild 1

Dekompressionskrankheit verstehen

 

Die Dekompressionskrankheit, auch Taucherkrankheit, Sättigungskrankheit oder Barotrauma genannt, tritt auf, wenn ein Taucher aus Umgebungen mit hohem Druck zu schnell aufsteigt. Beim Tauchen lösen sich Gase, insbesondere Stickstoff, unter erhöhtem Druck im Körpergewebe. Steigen Taucher zu schnell auf, bilden diese gelösten Gase durch den rapiden Druckabfall Blasen, was zu einer verminderten Durchblutung und Gewebeschäden führt. Dieser Zustand kann sich in verschiedenen Symptomen äußern, den Bewegungsapparat beeinträchtigen und möglicherweise zu schweren Komplikationen führen.

Die Statistiken zur Dekompressionskrankheit sind alarmierend: Die Sterblichkeitsrate kann bis zu 11 % betragen, während die Invaliditätsrate bis zu 43 % betragen kann, was die Schwere dieser Erkrankung unterstreicht. Nicht nur Taucher sind gefährdet, sondern auch Laientaucher, Fischer, Höhenflieger, übergewichtige Personen und Menschen über 40 mit Herz-Kreislauf-Problemen.

Bild 2

Symptome der Dekompressionskrankheit

 

Die Symptome der Dekompressionskrankheit äußern sich in der Regel in Schmerzen in Armen oder Beinen. Sie können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und werden wie folgt klassifiziert:

Leicht: Juckende Haut, fleckige Stellen und leichte Schmerzen in Muskeln, Knochen oder Gelenken.

Mittelschwer: Starke Schmerzen in Muskeln, Knochen und Gelenken sowie einige neurologische und gastrointestinale Symptome.

Schwerwiegend: Störungen des zentralen Nervensystems, Kreislaufversagen und Atemfunktionsstörungen, die zu bleibenden Schäden oder sogar zum Tod führen können.

Untersuchungen haben ergeben, dass etwa 5 bis 25 % der schweren Fälle von Dekompressionskrankheit auf Schäden des Nervensystems, der Atemwege und des Kreislaufsystems zurückzuführen sind, während leichte bis mittelschwere Läsionen im Allgemeinen die Haut und das Lymphsystem betreffen und etwa 7,5 bis 95 % ausmachen.

Bild 3

Die Rolle der hyperbaren Sauerstofftherapie

 

Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) ist eine etablierte und wirksame Behandlung der Dekompressionskrankheit. Die Intervention ist am wirksamsten, wenn sie in der akuten Phase der Erkrankung durchgeführt wird. Der Behandlungserfolg hängt eng mit der Schwere der Symptome zusammen.

Wirkmechanismus

Die HBO-Therapie funktioniert durch die Erhöhung des Umgebungsdrucks um den Patienten herum, was zu folgenden entscheidenden Effekten führt:

Schrumpfung der Gasblasen: Der erhöhte Druck verringert das Volumen der Stickstoffblasen im Körper, während der höhere Druck die Diffusion des Stickstoffs aus den Blasen in das umgebende Blut und die Gewebeflüssigkeiten beschleunigt.

Verbesserter Sauerstoffaustausch: Während der Behandlung atmen die Patienten Sauerstoff ein, der den Stickstoff in den Gasbläschen ersetzt und so eine schnelle Aufnahme und Nutzung des Sauerstoffs ermöglicht.

Verbesserte Durchblutung: Kleinere Bläschen können zu kleinen Blutgefäßen wandern, wodurch der Infarktbereich minimiert und der Blutfluss verbessert wird.

Gewebeschutz: Die Therapie lindert den Druck auf das Gewebe und verringert die Wahrscheinlichkeit von Zellschäden.

Korrektur der Hypoxie: Die HBO-Therapie erhöht den Sauerstoffpartialdruck und den Sauerstoffgehalt des Blutes und korrigiert so schnell die Gewebehypoxie.

 

Abschluss

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hyperbare Sauerstofftherapie ein wichtiges Mittel gegen die Dekompressionskrankheit ist und sofortige und potenziell lebensrettende Wirkungen bietet. Durch ein gesteigertes Bewusstsein für die mit dem Tauchen verbundenen Risiken und die Wirksamkeit der HBO-Therapie können Taucher und potenzielle Betroffene fundierte Entscheidungen zum Schutz ihrer Gesundheit treffen.


Veröffentlichungszeit: 27. August 2024
  • Vorherige:
  • Nächste: