Mit dem Wechsel der Jahreszeiten kämpfen unzählige Menschen mit Allergien gegen die Flut an Allergenen. Ständiges Niesen, geschwollene Augen, die wie Pfirsiche aussehen, und ständige Hautreizungen führen bei vielen zu schlaflosen Nächten.

Medizinische Untersuchungen legen nahe, dass allergische Reaktionen im Grunde ein „Überabwehrmechanismus“ des Immunsystems sind. Wenn Allergene wie Pollen und Hausstaubmilben eindringen, setzen Immunzellen eine Vielzahl von entzündungsfördernden Substanzen frei, darunter Histamine und Leukotriene. Diese verursachen im Rahmen einer Kaskadenreaktion eine Gefäßerweiterung und Schleimhautödeme.
Medizinische Hilfe bietet zwar eine schnelle und wirksame Behandlung dieser Symptome, doch herkömmliche Allergiemedikamente weisen erhebliche Einschränkungen auf. Antihistaminika können in akuten Situationen versagen und behandeln oft nur die Symptome, nicht aber die zugrunde liegenden Probleme. Kortikosteroide können Nebenwirkungen wie Fettleibigkeit und Osteoporose verursachen, während eine anhaltende verstopfte Nase Beschwerden wie Kopfschmerzen und Gedächtnisverlust zur Folge haben kann.
Eingebenhyperbare Sauerstofftherapie (HBOT), eine Behandlung mit einer doppelten modulierenden Wirkung auf das Immunsystem. Was sind also die Hauptvorteile der hyperbaren Sauerstofftherapie bei der Behandlung von Allergien?
1. Das „außer Kontrolle geratene“ Immunsystem bremsen
In einem2.0 ATA-Überdruckkammer, die hohe Sauerstoffkonzentration kann:
- Unterdrückt die Degranulation von Mastzellen und reduziert die Freisetzung von Histaminen und anderen juckenden Substanzen.
- Niedrigere IgE-Antikörperspiegel, wodurch die Intensität allergischer Reaktionen an der Quelle verringert wird.
- Gleicht die Th1/Th2-Funktionen aus und korrigiert die falsche Freund-Feind-Identifikation des Immunsystems. (Forschungsergebnisse zeigen, dass Personen mit Allergien Serum-IgEDie Werte sinken nach zehn Behandlungen.)
2. Reparatur der „beschädigten“ Schleimhautbarriere
Bei Allergikern kommt es häufig zu Mikroschäden an der Nasen- und Darmschleimhaut. Hyperbarer Sauerstoff kann:
- Beschleunigen Sie die Regeneration von Epithelzellen und erhöhen Sie deren Dicke um das 2- bis 3-fache.
- Fördert die Schleimsekretion und schafft so eine natürliche Schutzbarriere.
- Verbessern Sie die lokale Schleimhautimmunität und reduzieren Sie so das Eindringen von Krankheitserregern. (Bei Patienten mit allergischer Rhinitis wurden nach zweiWochen Behandlung.)
3. Räumung des Schlachtfelds nach dem „Entzündungssturm“
Durch einen dreifachen Mechanismus hilft hyperbarer Sauerstoff, den Teufelskreis der Entzündung zu durchbrechen:
- Neutralisiert freie Radikale und reduziert sekundäre Gewebeschäden durch oxidativen Stress.
- Beschleunigung des Stoffwechsels von Entzündungsmediatoren: Über 70 % der Leukotriene wurden innerhalb von 24 Stunden abgebaut.
- Verbesserung der Mikrozirkulation, Linderung von Verstopfungen und Ödemen der Nasenschleimhaut und der Bindehaut.
Maßgeschneiderte Behandlungspläne für Allergietypen
1. Allergische Rhinitis
- Wirksamkeit der HBOT: Deutliche Linderung der verstopften Nase und geringere Notwendigkeit einer Nasenspülung.
- Optimaler Zeitpunkt: Beginnen Sie einen Monat vor der Pollensaison mit der vorbeugenden Behandlung.
2. Urtikaria/Ekzem
- Optimales Timing: Kombinieren Sie es bei akuten Episoden mit Medikamenten.
3. Allergisches Asthma
- Wirksamkeit von HBOT: Verminderte Überempfindlichkeit der Atemwege und geringere Häufigkeit akuter Anfälle.
- Optimaler Zeitpunkt: Erhaltungstherapie während Remissionsphasen.
4. Nahrungsmittelallergien
- Wirksamkeit von HBOT: Repariert die Darmdurchlässigkeit und verringert das Risiko einer Sensibilisierung gegenüber Fremdproteinen.
- Optimaler Zeitpunkt: Intervention nach Allergentest.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hyperbare Sauerstofftherapie eine wirksame Ergänzung zur Behandlung von Allergien darstellt und sowohl die unmittelbaren Symptome als auch die zugrunde liegenden Ursachen bekämpft. Mit ihrem vielseitigen Ansatz stellt die HBOT eine innovative Lösung zur Verbesserung der Lebensqualität von Allergikern dar.
Veröffentlichungszeit: 11. September 2025